Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Schwimmausbildung

Wir bilden Kinder ab einem Alter von 6 Jahren zu kleinen Schwimmern aus. Los geht es mit dem Seepferdchen, dieser Kurs geht ungefähr 13 Wochen.  Nach dem Seepferdchen geht es weiter mit dem Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze bis hin zum Juniorretter.

 

Kursangebot Schwimmausbildung

Schwimmzauber - Seepferdchen (Nr.: 2025-0031)

Lerne Schwimmen in der Ostsee auf der Sonneninsel
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren

Voraussetzungen
(einzureichen bis 25.07.2025)
  • Mindestalter 6 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Inhalt

Du bist / dein Kind ist mindesten Jahre alt? - Schwimmen lernen im Ostseeurlaub klingt interessant? - Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für dich / Euch!

Zunächst geht es um die spielerische Wassergewöhnung und das angstfreie Bewegen am und im Wasser. Im Anschluss vermitteln wir das sichere Schwimmen in der Schwimmart Brusschwimmen. Mit Spiel und Spaß am Strand vor unserem Hauptrettungsturm in direkte Nähe zur Seebrücke haben Interessierte innerhalb der Ferien die Möglichkeit Schwimmen zu lernen und im Anschluss die Prüfungsinhalte zum Seepferdchen zu absolvieren.

Ziele
  • Förderung und Festigung der Fähigkeiten im Wasser (Wassergewöhnung)
  • Erlernen des Brustschwimmens als erste Schwimmart
  • Erwerb des Frühschwimmerabzeichens "Seepferdchen" wird angestrebt
Veranstalter
Ortsgruppe DLRG Insel Usedom Nord e.V.
Verwalter
DLRG Ortsgruppe Insel Usedom Nord e.V. - Fachbereich Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Daniel Bremer
Referent(en)
Annika Jung, Kassandra Pokorny
Veranstaltungsort
Hauptturm Koserow, 17459 Koserow
Termine
8 Termine insgesamt
26.07. 10:00 Uhr bis 01.08.25 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
26.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
27.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
28.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
29.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
30.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
31.07.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow
01.08.25 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Hauptturm Koserow

Adresse(n):
Hauptturm Koserow: 17459 Koserow,
Meldeschluss
25.07.2025 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Mitglieder der DLRG OG Insel Usedom Nord e.V. & Teilnehmende aus Koserow
  • 0,00 € für Teilnehmende Projekt "MV kann Schwimmen" (Teilnehmende mit dem Teilnahmedokument zu o.g. Projekt)
  • 70,00 € für Teilnehmende mit Wohnanschrift auf der Insel Usedom
  • 140,00 € für Alle anderen Teilnehmenden
Mitzubringen sind
  • Badebekleidung
  • Handtücher (mindestens zwei Stück)
  • Warme Kleidung für die Zeit vor und nach dem Training (dem Wetter angepasst)
  • Sonnenschutz (Sonnencreme und Kopfbedeckung)
  • ggf. ein kleiner Snack und ein Getränk
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
  • Der Schwimmunterricht findet in leistungsorientierten Kleingruppen statt.
  • Das Training findet für Kinder und Jugendliche jeden Tag am Strand / in der Ostsee vor dem DLRG Haupterettungsturm Koserow, Nähe Seebrücke statt.
  • Die genauen Trainingszeiten im o.g. Zeitraum sprechen die Ausbilderinnen und Ausbilder individuell mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab.
  • Die reine Wasserzeit liegt im Ermessen der Schwimmausbilderinnen und -ausbilder und richtet sich nach der Konstitution der Teilnehmenden und äußeren Umständen wie z.B. Wassertemperatur, Wind, Welle und Strömung.
  • Die Beaufsichtigung der Teilnehmer außerhalb der Kurszeiten erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten.
  • Eine Garantie für einen positiven Kursabschluss wird nicht gegeben.
Dokumente

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.